In diesem Test schauen wir uns einen sehr klassischen und hochwertigen Graphitschaft, den Fujikura Vista Pro und einen sehr modernen, hybriden Steelfiber Schaft. Dieser ist eine Mischung aus Stahl und Graphit und vereint die Vorteile der beiden Materialien. Wir müssen dennoch gestehen, dass wir aktuell noch vorzugsweise den Fujikura Vista Pro verbauen. Dieser ist aus Preis-Leistungs-Sicht nur schwer zu schlagen. Für uns ist es einer der besten Graphitschäfte für Eisen und daher wird es Zeit in herauszufordern. Der Steelfiber eignet sich hier für einen Vergleich da das Gewicht und der Flex sehr ähnlich sind.
Setup des Tests
Unser Spieler hatte die Aufgabe mit einem Eisen 6 ein Ziel in 135m Entfernung anzuspielen. Die Schlägerkopfgeschwindigkeit betrug beim Steelfiber 75,4 und beim Fujikura 74,4mph. Wir müssen hier also einen Unterschied von 1mph einkalkulieren. Zudem waren die Treffer mit dem Steelfiber etwas besser was sich im Smash Faktor von 1,34 vs. 1,33 ausdrückt. Wir würden hier also einen Längenunterschied erwarten. Der Spieler hat beide Schläger relativ neutral geschwungen mit einem konstanten, recht steilen Angle of Attack von ca. 5,5°.

Das Ergebnis
Wir müssen zugeben, dass wir keine derart großen Unterschiede erwartet hätten, aber die Zahlen sprechen für sich:

Ballgeschwindigkeit 100,7 vs. 98,8mph - das ist zu erwarten da der Steelfiber etwas besser getroffen und 1 mph schneller geschwungen wurde im Schnitt. Der Steelfiber hat also eine höhere Ballgeschwindigkeit von 2mph was jedoch nichts mit dem Schaft zu tun hat, sondern mit der Schlägerkopfgeschwindigkeit und dem Trefferbild.
Launch Angle: 16,5 vs. 18,1° - hier hätten wir einen kleinen Unterschied erwartet, der jedoch mit über 1,5° höher ausfällt als gedacht. Hier muss man außerdem anmerken dass dem Fujikura 2mph Ballgeschwindigkeit abgehen. Der dynamische Loft ist bei beiden identisch gewesen. Umso erstaunlicher ist der deutlich höhere Abflugwinkel mit dem Fujikura.
Backspin: 5378 vs. 5655rpm - der Unterschied im Spin ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Der Fujikura liefert bereits mit 2mph geringerer Ballgeschwindigkeit 300rpm mehr Spin.
Carry- und Gesamtlänge: 127 vs. 124 und 135 vs. 133 - der Steelfiber geht insgesamt 2m weiter. Aufgrund der 2mph Unterschied in der Ballgeschwindigkeit würden wir hier einen größeren Unterschied erwarten. Effizienter ist daher der Fujikura der garantiert nicht unterlegen ist was die Gesamtlänge angeht.
Unsere Einschätzung
Dieser Test zeigt recht deutlich dass im Steelfiber Schaft doch auch eine Menge von einem Stahlschaft steckt. Zumindest lässt sich dies gut aus den Werten heraus lesen. Der Abflugwinkel ist beim Steelfiber deutlich flacher und der Spin geringer. Beim Fitting muss man unbedingt darauf achten dass der Abflugwinkel nicht zu flach wird - 16,5° ist für ein Eisen 6 nicht allzu viel.
Ein Argument das normalerweise für den Steelfiber Schaft spricht konnte im Test auch nur bedingt bestätigt werden: Präzision. Unserem Spieler gelang es zwar minimal bessere Treffer zu erzielen aber die Streuung war mit beiden Schäften sehr ähnlich. Einzig das Trefferbild ist etwas anders.
Unserer Meinung nach hat der Steelfiber Schaft definitiv seine Berechtigung und bietet auch wichtige Vorteile. Allerdings darf man nicht übersehen dass doch recht viel Eigenschaften eines Stahlschafts darin stecken. Es wäre falsch unbedingt auf diesen Schaft zu gehen nur weil er gewisse Vorteile verspricht oder gerade "angesagt" ist.